Der Inselbauer Usedom – Familientradition seit 1671
Das Team des Inselbauern auf Usedom bewahrt mit Leidenschaft eine stolze Familientradition, die bis ins Jahr 1671 zurückreicht. Hier auf der Insel wird Wert auf nachhaltigen ökologischen Anbau gelegt, der sich durch die Pflege alter Sorten auszeichnet. Diese besondere Herangehensweise hebt den Inselbauern von der Masse ab und sorgt dafür, dass die Qualität der Produkte in jeder Hinsicht überzeugt.
In einer Region, in der die Natur eine zentrale Rolle spielt, setzen die Bauern von Usedom auf Tradition und Innovation zugleich. Durch die Kombination von jahrelanger Erfahrung und dem Einsatz moderner, ökologischer Anbaumethoden bieten sie ihren Kunden einzigartige Produkte, die sowohl in Geschmack als auch in Qualität herausstechen.

Inselbauer in der Presse
Bauern von Usedom setzen auf ökologischen Anbau und alte Sorten: „Wollen uns von der Masse abheben“
Das Engagement der Inselbauern bleibt auch der Presse nicht verborgen. Die Ostseezeitung berichtet regelmäßig über ihre Arbeit und die besonderen Produkte, die in den Gärten und auf den Feldern Usedom gedeihen. Besonders hervorzuheben ist die Entscheidung, auf alte Sorten und den biologischen Anbau zu setzen – eine Entscheidung, die nicht nur aus Respekt vor der Umwelt, sondern auch aus der Überzeugung heraus getroffen wurde, dass echte Qualität nur im Einklang mit der Natur entstehen kann.
Artikel lesenSanft und mit harziger Note: In Mellenthin auf Usedom entsteht Cannabislikör
Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft des Inselbauern ist die Entstehung von Cannabislikör in Mellenthin auf Usedom. Hier wird aus der frischen Ernte ein einzigartiger Likör kreiert, der mit seiner sanften, harzigen Note begeistert. Diese neuartige Kreation zeigt, wie die Inselbauern von Usedom Tradition und Moderne miteinander verbinden, um den Geschmack und das Erlebnis von Usedom in jeder Flasche einzufangen.
Der Inselbauer bleibt auch weiterhin ein bedeutender Teil der regionalen Wirtschaft und Kulturlandschaft auf Usedom, immer im Einklang mit der Natur und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft.
Artikel lesen